Allgemeine Formulare:
Allgemeine Entschuldigung
Einverständnis zu Foto- und Videoaufnahmen
Erziehungsvertrag
Entschuldigung Sport
Notfallbogen-Formular
Läusebefall-Rückmeldezettel
Erklärung Sorgeberechtigter
Hitzefreiregelung
Infektionsschutzgesetz
Für Pflegschaftsvorsitzende:
Einladung zur 1. Klassenpflegschaftssitzung-Vorlage
Einladung zur 2. Klassenpflegschaftssitzung-Vorlage
Der offene Anfang ist seit 2013 fester Bestandteil unseres Schulalltages. Es gibt den Eltern Entlastung und den Kindern die Möglichkeit flexibel in die Schule zu kommen. In den Zeiten des offenen Anfangs könne die Kinder Freiarbeit machen, am Wort des Tages arbeiten, Unterrichtsinhalte vor- oder nachbereiten, Lerninhalte nachholen oder auch einfach nur spielen. So bekommt jedes Kind die Möglichkeit so in den Tag zu starten wie es für das jeweilige Kind gut ist.
Geben Sie Ihrem Kind in einer Brotdose ein gesundes Frühstück mit (nach Möglichkeit keine Süßigkeiten, Cornflakes o.ä.).
Falls Sie Ihrem Kind ein Getränk mitgeben, verwenden Sie bitte keine Glasflaschen. Achten Sie darauf, dass der Verschluss dicht ist und dass Ihr Kind die Flasche selber öffnen kann.
Dank einer Elterninitiative findet immer im wechsel montags und mittwochs in der 1. Pause in der Mensa der OGTS die Aktion „Glehner Pausenbrot“ statt.
Nähere Informationen finden Sie, wenn sie dem Button folgen:
Bei uns an der Schule bekommen die Schülerinnen und Schüler im ersten Schuljahr am Ende des Schuljahres eine Kombination aus Rasterzeugnis und Textzeugnis. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird in einem Raster angekreuzt (siehe dazu auch weiter unten: Arbeits- und Sozialverhalten). Im zweiten Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler an Noten herangeführt, so dass sie am Ende des zweiten Schuljahres ein Textzeugnis mit Noten erhalten. Im dritten Schuljahr bekommen die Schülerinnen und Schüler im 1. Halbjahr ein Textzeugnis mit Noten. Im 2. Halbjahr ist das Zeugnis wieder eine Kombination aus Raster- und Textzeugnis mit Noten. Im vierten Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler die Empfehlung für die weiterführenden Schulen. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird auch hier in einem Raster gekreuzt. Es gibt keinen Text, sondern nur noch Noten für die Fächer. Im Abgangszeugnis am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler nur ein reines Notenzeugnis.
Das Arbeits- und Sozialverhalten wird seit dem Schuljahr 2010/2011 nur noch verbal beurteilt. Es werden keine Noten für das Arbeits- und Sozialverhalten erteilt.
Unsere Schule hat für alle sechs Teilbereiche verbindliche Kriterien festgelegt, nach denen wir das Arbeits- und Sozialverhalten unserer Schülerinnen und Schüler beurteilen. Sie dienen zur Orientierung und stellen keinen zu erfüllenden Punktekatalog dar.
Die an die Kinder gestellten Anforderungen werden mit zunehmendem Alter umfassender. Durch die Individualität des Kindes kann sich eine unterschiedliche Gewichtung der Bewertungspunkte ergeben.
Die Bereiche des Arbeits- und
Sozialverhaltens setzen sich wie folgt zusammen:
Lern- und Leistungsbereitschaft(Grundanforderung)
- zeigt Interesse an den Unterrichtsinhalten
- lässt sich auf die Aufgaben und Problemstellungen ein
- zeigt Anstrengungsbereitschaft im mündlichen und schriftlichen Bereich
- arbeitet konzentriert und ausdauernd
- bringt eigene Ideen ein
(Erweiterte Anforderung)
- bearbeitet zusätzliche Aufgaben
- entwickelt realisierbare Lösungsvorschläge
- kann unter Zeit- oder Erwartungsdruck arbeiten
- führt übernommene Aufträge auch bei Schwierigkeiten zu Ende
- lässt sich auf schwierige Aufgaben und Problemstellungen ein
Zuverlässigkeit und Sorgfalt (Grundanforderung)
- hält Arbeitsaufträge ein
- erledigt Aufgaben vollständig und termingerecht
- geht mit Lern- und Arbeitsmaterialien verantwortungsbewusst und sachgerecht um
- führt Hefte, Arbeitsunterlagen ordentlich und nach den vereinbarten Vorgaben
(Erweiterte Anforderung)
- achtet auf Details, überprüft Ergebnisse und Lösungen
- bemüht sich um
Verbesserungsmöglichkeiten
Verantwortungsbereitschaft(Grundanforderung)
- nimmt Aufgaben und Pflichten für die Klasse wahr
- kann auch Misserfolge akzeptieren
- hält vereinbarte Regeln ein
(Erweiterte Anforderung)
- engagiert sich, wenn aus eigener Sicht Unrecht geschieht
- sucht Gründe für Probleme auch im eigenen Verhalten
-hält verantwortungsbewusst vereinbarte Regeln
ein
Konfliktverhalten (Grundanforderung)
- bringt eigene Meinungen ein
- kann Konflikte gewaltfrei lösen
- ist in der Lage, den eigenen Standort deutlich zu machen
- zeigt Anteilnahme an Gefühlen anderer
- benutzt eine Sprache, die andere nicht herabsetzt, beachtet Höflichkeitsformenangemessen
- geht freundlich und verträglich mit seinen Mitschülern um
- ist bereit unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen zu überdenken (ab Klasse 4)
-kann dabei persönliche Gefühle für andere gegenüber der sachlichen Bewertung zurückstellen (ab Klasse 4)
(Erweiterte Anforderung)
- kann in Konflikten vermitteln ist bereit unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen zu überdenken und kann dabei persönliche Gefühle für andere gegenüber der sachlichen Bewertung zurückstellen
Kooperationsfähigkeit(Grundanforderung)
- ist offen für Vorschläge anderer nimmt Rücksicht auf Schwächen und Schwierigkeiten anderer
- bietet anderen Hilfe anhält Vereinbarungen mit der Gruppe ein und akzeptiert vereinbarte Regeln
- ist in der Lage, Fehlverhalten zuzugeben erkennt Leistung anderer an
Auf dem Schulhof befindet sich ein Gerätehaus, wo sich die Schülerinnen und Schüler für die Pause unterschiedliche Spielgeräte ausleihen können. Von Stelzen, zu Fußbällen, Springseilen, Schippen oder Roller, die Kinder haben viele Möglichkeiten sich auf dem geräumigen Schulhof auszutoben. Die Spieleausleihe wird durch die vierten Klassen organisiert. Jede Klasse hat eine zugeteilte Pause, um Spiele auszuleihen oder Fußball zu spielen.
Auf dem Schulhof haben die Kinder die Möglichkeit ihr Streitigkeiten zuerst über die Streitschlichter klären zu lassen. Die Streitschlichter durchlaufen im 3. Schuljahr eine Mediatorenausbildung und können dann im vierten Schuljahr das Geübte einsetzten.
Auch bei uns in Glehn ist die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler für uns wichtig. Daher findet in regelmäßigen Abständen das Schülerparlament statt. An dem Schülerparlament nehmen die Klassensprecher der jeweiligen Klassen teil. Es werden Probleme besprochen, das Motto des Monats bestimmt und Vorschläge gemacht.
Schulstraße 10
41352 Korschenbroich
© 2019 GGS Glehn